Trail-Tipp by Mateo Weber: Goldiwheel Thun

Zusammen mit Nachwuchs Mountainbiker, Mateo Weber, schauen wir, was die Trails rund um den Thunersee zu bieten haben. In diesem Blogbeitrag findest du alles was du wissen musst zum Goldiwheel Trail.
Details Goldiwheel Trail
Länge: 2.4km
Tiefenmeter: 307m
Schwierigkeit: Blau
Trail-Art: Flowtrail mit Jumpline, Sprüngen und Gaps – alles rollbar
So kommst du hin:
Mit dem öffentlichen Verkehr: Ab Thun nimmst du den Bus Nr. 31 oder 32. Es empfiehlt sich die Nr. 31 bis zur Haltestelle Goldiwil, Dorf, wenn man direkt zum Trail-Einstieg kommen will. So erreichst du den Trail vom Bahnhof Thun in nur 15 Minuten. Wer lieber eine längere Abfahrt auf der Strasse mit herrlichem Blick auf den Thunersee geniesst, nimmt Bus 32 bis Heiligenschwendi, Alpenblick. Dies ist auch eine gute Option, falls die Nr. 31 voll ist.
Mit dem Bike: Du kannst den Aufstieg natürlich auch selbst in Angriff nehmen. Ab Bahnhof Thun sind es rund 380hm und 6km, die es zu bewältigen gibt. Ab der Schwandenbadstrasse bei der Bushaltestelle, Fuchsloch, geht es rechts auf den Enzenriedweg. Von da sind es noch 2.7km und 255hm.
Unten im Beitrag findest du die Komoot Tour zum Nachfahren!
Alternativ gibt es zu gewissen Zeiten ein Bike-Shuttle – klicke hier, um mehr zu erfahren!
Warum Mateo diesen Trail empfiehlt:
„Goldiwheel ist super flowig mit hohen Kurven und spassigen Sprüngen – ideal auch an einem Ruhetag. Einfach rauf, fahren und geniessen!“
Was dich erwartet:
Etwa 500 Meter oberhalb von Thun startet der Trail mit einem traumhaften Ausblick auf die Berner Alpen und den Thunersee. Danach wartet ein verspielter Flowtrail, der richtig Laune macht. Zwar gibt es einige Elemente für erfahrene Biker, doch alle Passagen sind auch rollbar – der Trail eignet sich somit auch für Einsteiger. Wichtig ist nur, nicht gleich beim ersten Versuch mit Vollgas durchzupushen 😉
Im unteren Teil folgen diverse Sprünge, die nach und nach grösser werden – ideal, um sich langsam zu steigern. Wer lieber auslässt, findet genügend Ausweichmöglichkeiten. Ein schöner Abschluss der Jump-Line bildet ein elf Meter langer Table-Sprung.
Danach geht’s auf einem naturbelassenen, kurvigen Abschnitt weiter in Richtung Thun, bis zum Ende des Trail auf die Strasse, Unteren Wart. Wer nochmal hoch will, tritt einfach zur Bushaltestelle Thun Wartboden – Bus Nr. 31 bringt dich in fünf Minuten wieder zurück nach Goldiwil.
Willst du den Trail bei Unterhalt, Bau und Förderung unterstützen?
Bikepark Thunersee freut sich über deine Mitgliedschaft oder Spenden.
Wichtig zu wissen:
Für jede Fahrt mit dem Bus ist eine Velo-Reservation obligatorisch!